Isolierte Koffer sind ca. 30% schwerer als Trockenkoffer. Kühlanlagen wiegen zwischen 50-150kg. Wir holen das Gewicht wieder raus.
Je größer der Koffer, desto schwerer ist er und desto kleiner ist seine Nutzlast. Wir verschieben die Grenze.
Städte verdichten sich. Lärm und Abgasbelastungen nehmen zu. ECommerce und die Zahl an Lieferfahrzeugen steigen.
-
Thermoplastische CFK Profile mit adaptierbarem Querschnitt
-
EvoCarboN – Projekt mit Hamburger IFB und BUE erfolgreich abgeschlossen
-
K-Messe: Leichtbau zieht an!
-
Zwei Wochen bis zur K-Messe
-
Strategische Partnerschaft von CarbonTT und Rheinmetall Automotive
-
MöLo: Nachfrage nach Nutzlast nimmt zu
-
Rückenwind von den Unternehmertagen des Hermes Einrichtungs Service
-
Knapp am Auswärtssieg vorbei: 2ter Platz bei Mondial.Tech Startup Awards
-
CarbonTT Finalist bei Mondial Tech @ Autosalon Paris
-
Wirtschaftsminister Althusmann besucht CarbonTT bei CFK Valley Convention
Das Unternehmen
Wir machen Fahrzeuge leichter. Damit Sie mehr Nuztlast transportieren können. Und weniger Kraftstoff verbrauchen.
Dazu nutzen wir insbesondere carbonfaserverstärkte Kunststoffe („CFK“), optimieren deren Fertigungsprozesse und schaffen die Voraussetzungen dafür, um CFK in Nutzfahrzeugen einsetzen zu können. Durch stete Analyse von Materialien, Verfahren, und Herstellern, sowie Kunden und Anforderungen, senken wir kontinuierlich die Herstellungskosten. Mehr...
Das Rohmaterial
CFK = Carbonfaserkunststoff bzw. Carbonfaser-verstärkter Kunststoff
Ein CFK Bauteil ist bei gleicher Festigkeit 50-70% leichter als Stahl und 30% leichter als Aluminium. Die Bauteileigenschaften lassen sich durch Ausrichtung der Fasern steuern. Steifigkeit und Festigkeit können je Lastverlauf optimiert werden.
CFK-Bauteile rosten nicht und können im Crash-Fall viel Energie aufnehmen. Mehr...
Unsere Ziele bis 2022
Das Projekt
Zum 1. August 2014 hat die Carbon Truck & Trailer GmbH („CarbonTT“) den Bescheid über die Förderung des Projekts „Prozessentwicklung für CFK-Großbauteile“ erhalten. Das Projekt wird im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr via der NBank anteilig gefördert.
Unterstützende Unternehmen sind das Handelsunternehmen COOP Genossenschaft aus der Schweiz und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Mehr...